Krankengymnastik

Krankengymnastik
…hat das Ziel, durch bestimmte Behandlungsmaßnahmen die Bewegungs-und Funktionsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten.

Die Anwendungsgebiete sind sehr vielseitig und umfassen unter anderem:

  • Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße, welche mittels Massagen und/oder Lymphdrainagen Entlastung erfahren.
  • Verspannungen und Schonhaltungen mit Einschränkungen der Bewegungsabläufe, welche oft durch Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates entstehen.
  • Nach Operationen, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu begünstigen, sowie die Behandlung von Narben um das umliegende Gewebe wieder dehnbar zu machen.
  • Bleibende Einschränkungen können so verhindert werden.
  • Neurologische Erkrankungen(z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson) mit Störungen des Bewegungs- und Steuerungssystems.
  • Bereiche der Orthopädie (z.B. Knie-, Hüftgelenk, Wirbelsäule)  und Traumatologie (z.B. Luxation, Brüche), welche einhergehen mit Funktionsstörungen der Muskeln und Gelenke.
  • Zu Beginn der Behandlung erstellen wir einen umfassenden Befund und erarbeiten zusammen mit Ihnen einen Behandlungsplan. Ihr Therapeut begleitet Sie dabei stetig und kann so Fort- und Rückschritte wahrnehmen.
  • Durch diesen engen Austausch und in Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt ist es möglich, das Behandlungskonzept individuell auf Sie anzupassen, um so die bestmöglichen Erfolge zu erreichen.

Ziele der Physiotherapie

  • Unterstützung des Stoffwechsels und Anregung der Durchblutung
  • Schmerzlinderung, Schmerzfreiheit
  • Verbesserung der Beweglichkeit eingeschränkter Gelenke
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
  • Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen (wie Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln, Haut oder Narben)
  • Koordination von Bewegungsabläufen
  • Schulung der Körperwahrnehmung für ein besseres Körpergefühl/Körperbewusstsein